Seit der Gründung des Büros 1995 durch Ludwig Karl und Markus Probst entwerfen und realisieren wir private und öffentliche Projekte im In- und Ausland. Einen Großteil unserer Aufträge akquirieren wir über Wettbewerbe.

Zu den aktuell in der Planung befindlichen Wettbewerbserfolgen gehören die Neubauten einer Fußgänger- und Radwegbrücke sowie einer KFZ-Brücke über den Deutzer Hafen, Köln-Deutz, der Neubau der Mittelschule in Holzkirchen, der Ersatzbau des Landratsamts in Miesbach (1. Preis, 2018), des Bildungs- und Integrationszentrums Buch (BIZ), Berlin-Pankow (1. Preis, 2019 ) und der Neubau des Rathaus Tegernheim (1. Preis, 2018).

Ein erster Standort der modularen Kindertagesstätten in Holzbauweise MOKIB 150 minus in Berlin (1. Preis, 2017) konnte im Mai 2021 und der Neubau des Kanzleigebäudes der Deutschen Botschaft in Belgrad (1. Preis, 2009) im Oktober 2020 an den Nutzer übergeben werden. Die Wohnanlage für Studierende in Erlangen (1. Preis, 2013) wurde im Mai 2018 fertig gestellt. Der Neubau einer Studierendenwohnanlage in Landshut (1. Preis, 2012) konnte im Oktober 2015 an den Nutzer übergeben werden. Der Neubau des italienischen humanistischen Gymnasiums G. Carducci (1. Preis, 2003) in Bozen, Italien, wurde im August 2013 und der Neubau des Römermuseums ‚Limeseum‘ in Ruffenhofen, (1. Preis, 2010) im Oktober 2012 feierlich eröffnet.

Auch der Mitte 2011 fertiggestellte Neubau für Technik und Sozialwesen der Hochschule Kempten ist Ergebnis eines Wettbewerbs (1. Preis, 2007) und die 2008 fertig gestellten Wohnheime für Studierende mit einem interkulturellen Begegnungsraum, dem Haus der Stille, auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (1. Preis, 2004).

An dieser Stelle dürfen natürlich die ersten großen Projekte von karlundp, die Justizvollzugsanstalt in Kempten (Wettbewerb 1995, 1. Preis, Fertigstellung 2003) und die Universität des Fürstentums Liechtenstein in Vaduz (Wettbewerb 1999, 1. Preis, Fertigstellung 2003) nicht fehlen.

Teambesprechung
Teambesprechung

Was wir planen und bauen

Die Bandbreite unserer aktuellen Projekte reicht von Schul- und Hochschulgebäuden, Kindergärten, kulturellen Einrichtungen, Studierendenwohnanlagen, über Bauten für den Justizvollzug bis hin zu Sonderbauten wie mehreren Wetterradartürmen für den Deutschen Wetterdienst und diversen, bis zu 10-spurigen Autobahnbrücken.

Was uns ausmacht

Im Bauprozess greifen unzählige gestalterische, technische, funktionale, rechtliche, ökologische und wirtschaftliche Aspekte ineinander. Als ArchitektInnen führen wir all diese Aspekte in einem ganzheitlichen Prozess zusammen, in den wir alle Beteiligten so früh und kontinuierlich wie möglich einbinden. Denn nur so kann ein – von der ersten Idee bis hin zur Schlüsselübergabe – durchgängig und konsequent gestaltetes Gebäude entstehen.

Viele Fragen entstehen erst im Bauprozess. Deswegen sind wir während des gesamten Projekts persönliche AnsprechpartnerInnen und BeraterInnen für unsere AuftraggeberInnen. Im direkten Austausch sind wir schon oft zu neuen und individuellen Ergebnissen gekommen.

Probleme sehen wir in erster Linie als Herausforderungen, die uns dazu anregen, auch einmal ungewohnte Pfade zu betreten, auf der Suche nach einer spezifischen, manchmal auch unkonventionellen und überraschenden Lösung.

Ähnlich wie unser Umgang mit den AuftraggeberInnen ist auch unsere Annäherung an die Bauaufgabe: Ehrlich und unprätentiös. Unsere Gebäude präsentieren sich als das, was sie sind, mitsamt ihrer Funktion, ihrer Konstruktion und ihrer Geschichte.

Jedes Jahr liefert unser Büro die Entwürfe zu etwa 20 Wettbewerben und VgV-Verfahren. Diese ständige kreative Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Bauaufgaben hält unsere „Köpfe“, genauso wie unsere Ideen, frisch und neugierig. Dies steht, zusammen mit unserer über 20-jährigen Projekterfahrung in nahezu allen Bereichen der Architektur und Innenarchitektur, für unsere umfassende Kompetenz.

Bürogeschichte in Zahlen

2022Ausscheiden von Clemens Rudloff aus der Geschäftsführung
2020Erweiterung der Geschäftsführung durch Katrin Kratzenberg und Clemens Rudloff
2019Aus Büro karlundp wird die karlundp Gesellschaft von Architekten mit Ludwig Karl als Geschäftsführer
2017Im Februar zieht karlundp in das denkmalgeschützte Haus am Bavariaring 27 ein
2017Büro karl + probst GbR wird karlundp mit Ludwig Karl als Inhaber
2009Im März bezieht karl + probst GbR Büroräume in der Aldringenstraße 4
1995Aus Büro pmk wird karl + probst GbR mit Ludwig Karl und Markus Probst als Inhabern
1991Gründung Büro pmk mit Johannes Probst, Anton Meyer und Ludwig Karl als Inhabern