Neubau einer Wohnanlage mit Gemeinschaftshaus mit Wohnraum für ca. 400 Studierende
Das städtebauliche Konzept gliedert die 400 Wohneinheiten in sechs gleichwertige Häuser unterschiedlicher Höhe und übernimmt damit den fast dörflichen Charakter der bestehenden Anlage.
Eine Verdrehung der Baukörper zu den bestehenden Gebäuden bewirkt eine lebendige Verzahnung mit den Bestandsgebäuden und lässt ein vielfältiges Wechselspiel aus Baukörpern und Freiräumen entstehen.
Die flächensparende Bauweise erreicht einen umfangreichen Erhalt des Baumbestandes und unterstützt damit das Wohnen im „Grünen“.
Die lebendige Gestaltung der Fassaden entfaltet ein ebenso eigenständiges wie auch prägnantes städtebauliches Bild und spiegelt die individuelle Nutzung seiner Bewohner.
Die übersichtliche Größe der Einzelgebäude begünstigt das Wohnen in kleinteiligen Gruppen und sorgt für eine familiäre Atmosphäre. Kleine Terrassen auf jeder Ebene schaffen zusätzliche Aufenthaltsbereiche und unterstützten den Austausch unter den Bewohnern.
Die Südorientierung der Gebäude gewährleistet gleichwertige Lichtverhältnisse und eine ausgewogene Wohnqualität. Differenzierte Gebäudehöhen und Verdrehung der Baukörper zueinander bietet dabei größtmögliche Privatheit für die Bewohner.
Ein großzügiger Platz am „Gemeinsamen Haus“ bildet das kommunikative Zentrum für die Bewohner.
Am 04.07.2022 wurde unser Projekt mit dem Baukulturpreis der Stadt Erlangen 2022 ausgezeichnet!
Wir freuen uns nun zusammen mit unserer Bauherrschaft unseren Freianlagenplanern TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin, über diese besondere Auszeichnung!
Jurybewertung:
Das dargestellte Projekt resultiert aus einem ausgeschriebenen Wettbewerb und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Über die anschließende Beauftragung der Architekten und Landschaftsarchitekten über alle Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude und Freianlagen wurde die Planung zur Realisierung geführt. Die hohe Planungskultur spiegelt sich im fertiggestellten Ergebnis wieder.
Gebäude, Freiräume und Erschließungen bilden eine dem Ort und der Aufgabe höchst angemessene ästhetische Einheit. Als plastisches Ensemble mit klarer Architektursprache in Kombination mit geschickten, beinah lässig wirkenden, Freianlagen mit weich geschwungenen Wegen, besetzt es den Ort. Der Kontrast zwischen baulicher Dichte und Offenheit der grünen Zwischenräume, durchsetzt von einzelnen Baumgruppen aus Kiefern, erzeugt spannungsvolle Kontraste.
Die relativ kleinteilige Nutzung für studentisches Wohnen wird in vielerlei Hinsicht vorbildhaft umgesetzt. In den Erdgeschosszonen, wie auch über die Geschosse verteilt, entstehen Orte der Gemeinschaft. Mal für aktivere Nutzungen, mal als nutzungsoffene Freisitze mit Ausblick. In einem der Gebäude bildet ein Café mit Gastrobereich einen frequentierten Bezugsort für die Gesamtanlage. Das Ensemble ist somit von übergeordneter gesellschaftlicher Wirkung. Die raffinierten architektonischen Maßnahmen lassen trotz des temporären Wohnens eine positive Nachbarschaftsbildung erwarten. Auch in der Materialität besticht das Gebäudeensemble. Als Holzhybridbau mit massivem Kern und einer vorgefertigten Fassade aus Holz setzt es ein Zeichen in Bezug auf die Verwendung ökologisch nachhaltiger Baustoffe.
Lobenswert ist die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum bei gleichzeitig gemeinschaftlichen Angeboten zur Kompensation der minimierten Wohnflächen. Die Freiflächen dienen nach dem Prinzip der Schwammstadt als Retentionsflächen und erzeugen mit ihrer kühlenden Wirkung ein günstiges Mikroklima. Die kompakte Bauweise sichert eine gebotene kosteneffiziente
Herstellung bei gleichzeitig hoher architektonischer Qualität.
In der Gesamtheit erfüllt das Projekt vorbildhaft alle genannten Kriterien.
Am 26.09.2023 wurde die Stadt Erlangen vor allem für Wettbewerbe mit dem Ausloberpreis 2023 der Bayerischen Architektenkammer geehrt. Im Zuge der Ehrung und um der Öffentlichkeit das Wettbewerbsgeschehen in und um die Stadt Erlangen zu Gehör zu bringen, wurde anlässlich der Ehrung auch ein Audioguide veröffentlicht, bei dem auch unser realisierter Wettbewerbserfolg, die Erweiterung der bestehenden Wohnanlage auf dem Campus Süd in Erlangen, als Projekt Nr. 13 vorgestellt wird.
2013-2018
Wettbewerb 2013: 1. Preis
Auszeichnung 2022: Baukulturpreis der Stadt Erlangen
Auftraggeber: Studentenwerk Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Projektleitung: Cornelia Oswald
Mitarbeit: Lisa Dehoust, Sandra Humanes, Lorena Koch, Ina Philipp, Jennifer Reinfeld
Landschaftsarchitektur: TOPOS-Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt BDLA SRL Stephan Andreas Buddatsch
Fotografie: Jens Weber
BGF: 17.171 m²
BRI: 52.523 m³