Auszeichnung
Wohnen im Wald – Ausgezeichnet mit dem Baukulturpreis Erlangen 2022

Nach dem Wettbewerbserfolg (2013, 1. Preis) und der Beauftragung des Projektes durch das Studentenwerk Erlangen Nürnberg ist am 04.07.2022 die Wohnanlage für Studierende in Erlangen mit dem Baukulturpreis der Stadt Erlangen ausgezeichnet worden.

Wir freuen uns nun zusammen mit unserer Bauherrschaft und unseren Freianlagenplanern TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin, über diese besondere Auszeichnung der Stadt Erlangen!

Jurybewertung:

Das dargestellte Projekt resultiert aus einem ausgeschriebenen Wettbewerb und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Über die anschließende Beauftragung der Architekten und Landschaftsarchitekten über alle Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude und Freianlagen wurde die Planung zur Realisierung geführt. Die hohe Planungskultur spiegelt sich im fertiggestellten Ergebnis wieder.

Gebäude, Freiräume und Erschließungen bilden eine dem Ort und der Aufgabe höchst angemessene ästhetische Einheit. Als plastisches Ensemble mit klarer Architektursprache in Kombination mit geschickten, beinah lässig wirkenden, Freianlagen mit weich geschwungenen Wegen, besetzt es den Ort. Der Kontrast zwischen baulicher Dichte und Offenheit der grünen Zwischenräume, durchsetzt von einzelnen Baumgruppen aus Kiefern, erzeugt spannungsvolle Kontraste.

Die relativ kleinteilige Nutzung für studentisches Wohnen wird in vielerlei Hinsicht vorbildhaft umgesetzt. In den Erdgeschosszonen, wie auch über die Geschosse verteilt, entstehen Orte der Gemeinschaft. Mal für aktivere Nutzungen, mal als nutzungsoffene Freisitze mit Ausblick. In einem der Gebäude bildet ein Café mit Gastrobereich einen frequentierten Bezugsort für die Gesamtanlage. Das Ensemble ist somit von übergeordneter gesellschaftlicher Wirkung. Die raffinierten architektonischen Maßnahmen lassen trotz des temporären Wohnens eine positive Nachbarschaftsbildung erwarten. Auch in der Materialität besticht das Gebäudeensemble. Als Holzhybridbau mit massivem Kern und einer vorgefertigten Fassade aus Holz setzt es ein Zeichen in Bezug auf die Verwendung ökologisch nachhaltiger Baustoffe.

Lobenswert ist die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum bei gleichzeitig gemeinschaftlichen Angeboten zur Kompensation der minimierten Wohnflächen. Die Freiflächen dienen nach dem Prinzip der Schwammstadt als Retentionsflächen und erzeugen mit ihrer kühlenden Wirkung ein günstiges Mikroklima. Die kompakte Bauweise sichert eine gebotene kosteneffiziente
Herstellung bei gleichzeitig hoher architektonischer Qualität.

In der Gesamtheit erfüllt das Projekt vorbildhaft alle genannten Kriterien.

>Hier geht es zum Projekt

>2022 Baukulturpreis_Broschüre