Wohnanlage für Studierende, Bonn

Zuschlagserteilung Neubau einer Wohnanlage für Studierende

Wohnanlage für Studierende, Bonn
Perspektive

Am 14.08.2023 erhielt karlundp Gesellschaft von Architekten mbH nach einem VgV mit Lösungsansatz den Zuschlag für den Erweiterungsneubau bzw. die bauliche Ergänzung der Wohnanlage für Studierende in der Pariser Straße in Bonn-Auerberg.

>Zum Projekt


1. Spatenstich für den Neubau des Rathaus Tegernheim

Spatenstich Neubau Rathaus Tegernheim

1. Spatenstich Neubau Rathaus Tegernheim
1. Spatenstich

Am  20.03.2023 erfolgte in Tegernheim in Anwesenheit des Bürgermeisters Max Kollmannsberger, weiterer Vertreter der Gemeinde und des Bauherrn der 1. Spatenstich für den Neubau des Rathauses Tegernheim. 2018 hatte karlundp den 1. Preis im Wettbewerb gewonnen und ist in der Folge mit der Realisierung des Gebäudes beauftragt worden.

>Zum Projekt


Baukulturpreis Erlangen 2022

Auszeichnung zum Baukulturpreis Erlangen 2022

Auszeichnung
Wohnen im Wald - Ausgezeichnet mit dem Baukulturpreis Erlangen 2022

Nach dem Wettbewerbserfolg (2013, 1. Preis) und der Beauftragung des Projektes durch das Studentenwerk Erlangen Nürnberg ist am 04.07.2022 die Wohnanlage für Studierende in Erlangen mit dem Baukulturpreis der Stadt Erlangen ausgezeichnet worden.

Wir freuen uns nun zusammen mit unserer Bauherrschaft und unseren Freianlagenplanern TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin, über diese besondere Auszeichnung der Stadt Erlangen!

Jurybewertung:

Das dargestellte Projekt resultiert aus einem ausgeschriebenen Wettbewerb und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Über die anschließende Beauftragung der Architekten und Landschaftsarchitekten über alle Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude und Freianlagen wurde die Planung zur Realisierung geführt. Die hohe Planungskultur spiegelt sich im fertiggestellten Ergebnis wieder.

Gebäude, Freiräume und Erschließungen bilden eine dem Ort und der Aufgabe höchst angemessene ästhetische Einheit. Als plastisches Ensemble mit klarer Architektursprache in Kombination mit geschickten, beinah lässig wirkenden, Freianlagen mit weich geschwungenen Wegen, besetzt es den Ort. Der Kontrast zwischen baulicher Dichte und Offenheit der grünen Zwischenräume, durchsetzt von einzelnen Baumgruppen aus Kiefern, erzeugt spannungsvolle Kontraste.

Die relativ kleinteilige Nutzung für studentisches Wohnen wird in vielerlei Hinsicht vorbildhaft umgesetzt. In den Erdgeschosszonen, wie auch über die Geschosse verteilt, entstehen Orte der Gemeinschaft. Mal für aktivere Nutzungen, mal als nutzungsoffene Freisitze mit Ausblick. In einem der Gebäude bildet ein Café mit Gastrobereich einen frequentierten Bezugsort für die Gesamtanlage. Das Ensemble ist somit von übergeordneter gesellschaftlicher Wirkung. Die raffinierten architektonischen Maßnahmen lassen trotz des temporären Wohnens eine positive Nachbarschaftsbildung erwarten. Auch in der Materialität besticht das Gebäudeensemble. Als Holzhybridbau mit massivem Kern und einer vorgefertigten Fassade aus Holz setzt es ein Zeichen in Bezug auf die Verwendung ökologisch nachhaltiger Baustoffe.

Lobenswert ist die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum bei gleichzeitig gemeinschaftlichen Angeboten zur Kompensation der minimierten Wohnflächen. Die Freiflächen dienen nach dem Prinzip der Schwammstadt als Retentionsflächen und erzeugen mit ihrer kühlenden Wirkung ein günstiges Mikroklima. Die kompakte Bauweise sichert eine gebotene kosteneffiziente
Herstellung bei gleichzeitig hoher architektonischer Qualität.

In der Gesamtheit erfüllt das Projekt vorbildhaft alle genannten Kriterien.

>Hier geht es zum Projekt

>2022 Baukulturpreis_Broschüre


JVA Kaisheim Versorgungszentrum

Bauabschlussfeier Versorgungszentrum und Sporthalle

Am 26. Juli 2022 findet die offizielle Bauabschlussfeier für den Neubau eines Versorgungszentrums und einer Sporthalle in der denkmalgeschützten Justizvollzugsanstalt Kaisheim statt. Der Leiter der JVA Kaisheim, Peter Landauer, wird die Gäste begrüßen. Die Festrede hält Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Die Vorstellung des Bauwerks übernimmt Herr Uwe Fritsch, der Leiter des Staatlichen Bauamtes Augsburg. Weitere Grußworte werden von Martin Scharr, dem ersten Bürgermeister der Marktgemeinde Kaisheim gesprochen. Für die musikalische Umrahmung sorgt Studienrat Bernd Jung, Justizvollzugsanstalt Kaisheim.


Küche Wohngemeinschaft

Eröffnung Wohnanlage für Studierende, Pfarrkirchen

Wohnanlage für Studierende Pfarrkirchen
Perspektive

Am 20.06.2022 konnte die Wohnanlage für Studierende in Pfarrkirchen feierlich eingeweiht werden. Die Begrüßung wurde von der Geschäftsführerin des Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz, Frau Doreen Steudte, vorgenommen.

Weitere Grußworte wurden im Beisein von und durch Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst/MdL, Michael Fahmüller, Landrat des Landkreises Rottal-Inn, Bernd Sibler, Staatsminister a.D., Wolfgang Beißmann, 1. Bürgermeister der Stadt Pfarrkichen, Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident der Technischen Hochschule Deggendorf ausgebracht.

Katrin Kratzenberg, die Geschäftsführerin der karlundp Gesellschaft von Architekten mbH, übernahm es, den Gästen die Wohnanlage in einer Rede zu präsentieren. Die Projektleiterin, Diana von Roon, führte die Gäste im Anschluss daran durch das neu errichtete Gebäude.


Deutsche Botschaft Belgrad, Kanzleigebäude

Museum der 1000 Orte

Deutsche Botschaft Belgrad, Kanzleigebäude
Kunst am Bau

Unser Projekt „Neubau Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Belgrad“ wurde mit seiner Kunst am Bau in die Onlinepräsentation des „Museum der 1000 Orte“ eingebunden. Das Museum der 1000 Orte präsentiert Kunst am Bau, in den letzten sieben Jahrzehnten für Bauten des Bundes in Deutschland und auf deutschen Auslandsliegenschaften geschaffen wurde.

>Museum der 1000 Orte

>Zum Projekt


Rettungstreppe

Eröffnung MOKIB TYP 150minus, 2. Standort in Berlin-Lichtenberg

Rettungswegbalkone
Rettungswegbalkone

Am 11. Februar 2022 lädt KiGäNO (Kindergärten NordOst Eigenbetrieb von Berlin) zur Eröffnung des Kindergartens Harnackstrasse 11 ein. Mit dem Kindergarten an der Harnackstraße 11 in Berlin-Lichtenberg handelt es sich um die Fertigstellung des 2. Standorts der Kindergärten in modularer Holzbauweise, MOKIB Typ 150minus, für die wir 2017 den 1. Preis im Wettbewerb erhielten.  Am Standort „Zu den Fichtewiesen“ in Berlin-Spandau wurde im Mai 2021 bereits eine erste Kindertagesstätte dieses Bautyps eröffnet.

>Zum Projekt


Neubau Wohnanlage für Studierende, Deggendorf

Eröffnung Wohnanlage für Studierende, Deggendorf

Neubau Wohnanlage für Studierende, Deggendorf
Neubau Wohnanlage für Studierende, Deggendorf

Am 08. Nobember 2021 wurde die Eröffnung des Neubaus der Wohnanlage für Studierende in Deggendorf gefeiert.

Frau Gerlinde Frammelsberger, Geschäftsführerin des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz in Regensburg, entrichtete die Grußworte. Frau Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, hielt die Festrede. Weitere Grußworte kamen von Herrn Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, MdL,  Dr. Christian Moser, Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf, Herrn Christian Bernreiter, Landrat des Landkreises Deggendorf und Herrn Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt, Vizepräsident der Technischen Hochschule Deggendorf.

karlundp präsentierte den geladenen Gästen die Wohnanlage.

>Zum Projekt


Neubau Studierendenwohnheim, Pfarrkirchen

Richtfest Wohnanlage für Studierende, Pfarrkirchen

Wohnanlage für Studierende Pfarrkirchen
Perspektive

Am 08. Oktober 2021 wird das Richtfest für den Neubau einer öffentlich geförderten Wohnanlage für Studierende in Pfarrkirchen gefeiert.

Frau Gerlinde Frammelsberger, Geschäftsführerin des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz in Regensburg, wird die Grußworte entrichten. Herr Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst /MdL wird die Festrede halten. Weitere Grußworte kommen von Herrn Herrn Wolfgang Beißmann, 1. Bürgermeister der Stadt Pfarrkirchen und Herrn Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident der Technischen Hochschule Deggendorf.

>Zum Projekt


Stuttgart Wohnraum für Studierende Allmandring

2. Preis Wettbewerb Neubau Wohnraum für Studierende Allmandring, Stuttgart-Vaihingen

Stuttgart Wohnraum für Studierende Allmandring
Perspektive Aussen

Am 26.05.2020 vergibt das Preisgericht beim hochbaulichen Realisierungsswettbewerb  "Neubau Wohnraum für Studierende auf dem Campus Stuttgart-Vaihingen am Standort Allmandring V" den 2. Preis an karlundp.

>Zum Wettbewerb