WB Bamberg, Bildungszentrum HWK

Anerkennung Wettbewerb Bildungszentrum Bamberg

WB Bamberg, Bildungszentrum HWK
Außenperspektive

Am 10.11.2023 vergibt das Preisgericht beim Wettbewerb "Neubau Bildungszentrum Bamberg" der Handwerkskammer für Oberfranken, Bayreuth, eine Anerkennung an die Arbeitsgemeinschaft aus karlundp Gesellschaft von Architekten mbH und Schegk Landschaftsarchitekten BDLA | Stadtplaner, Haimhausen.

>Zum Wettbewerb


Wohnanlage für Studierende, Campus Süd, Erlangen

Audioguide am Campus Süd in Erlangen

Wohnanlage für Studierende, Campus Süd, Erlangen

Am 26.09.2023 wurde der Stadt Erlangen der Ausloberpreis 2023 der Bayerischen Architektenkammer verliehen. Um der Öffentlichkeit das Wettbewerbsgeschehen in Erlangen auch zu Gehör zu bringen, wurde anlässlich der Ehrung ein Audioguide veröffentlicht, bei dem auch unser realisierter Wettbewerbserfolg, die Erweiterung der bestehenden Wohnanlage auf dem Campus Süd in Erlangen, als Projekt Nr. 13 vorgestellt wird.

>Zum Audioguide für Projekt Nr. 13


Moldauhafenbrücke, Hamburg

2. Preis Wettbewerb Moldauhaufenbrücke, Hamburg

Moldauhafenbrücke, Hamburg
Blick auf den Moldauhafen

Am 22.11.2022 vergibt das Preisgericht beim Wettbewerb "Moldauhafenbrücke im neuen Stadtteil Grasbrook" in Hamburg den 2. Preis an die Arbeitsgemeinschaft aus Büchting + Streit AG (federführend) zusammen mit karlundp Gesellschaft von Architekten mbH und Bergmeister Ingenieure, München

>Zum Wettbewerb


3. Preis Wettbewerb Alte Brücke, Saarbrücken

Am 14.09.2023 vergibt das Preisgericht beim Wettbewerb "Denkmalgerechte Sanierung und städtebauliche Aufwertung der Alten Brücke" der Landeshauptstadt Saarbrücken den 3. Preis an die Arbeitsgemeinschaft aus Bergmeister GmbH (federführend) zusammen mit karlundp Gesellschaft von Architekten mbH und BEM Burkhardt | Engelmeyer | Mendel Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München.

>Zum Wettbewerb


Perspektive Landratsamt Miesbach

Spatenstich Ersatzneubau Landratsamt Miesbach

Spatenstich für den Ersatzbau des Landratsamts Miesbach
Spatenstich v.l.n.r:  Astrid Güldner, Vizebürgermeisterin von Miesbach; Maria Rode, Abteilungsleiterin Landratsamt Miesbach; Georg von Preysing, CSU-Kreisrat; Ludwig Karl, karlundp, Olaf von Löwis, Landrat; Jessica Lauterbach, Projektleiterin Landratsamt Miesbach; Gerhard Braunmiller, Bürgermeister von Miesbach; Michael Brünner, Ingenieurbüro EST; Martin Ernst, Landratsamt Hochbauabteilung; Florian Trinkl, Sauer Bau- und Projektentwicklung (Fotografie: Stephanie Gackstatter, karlundp)

Am  24.03.2023 wurde in Miesbach der 1. Spatenstich für den Ersatzneubau des Landratsamts getätigt. Anwesend waren u.a. Bürgermeister, Herrn Dr. Gerhard Braunmiller, Landrat, Herrn Olaf von Löwis, sowie Vertreter der Gemeinde, des Bauherrn und Beteiligte an Planung und Realisierung. 2018 hatte karlundp den 1. Preis im Wettbewerb gewonnen und ist in der Folge mit der Realisierung des Gebäudes beauftragt worden.

>Zum Projekt

>Zum Bericht des Merkur Redaktion Miesbach

 


WB, Oberhausen Gesamtschule KnappenstraßeWB, Oberhausen Gesamtschule Knappenstraße

2. Preis Wettbewerb Gesamtschule an der Knappenstrasse, Oberhausen

WB, Oberhausen Gesamtschule KnappenstraßeWB, Oberhausen Gesamtschule Knappenstraße
Blick vom Quartiersplatz

Am 20.10.2022 vergibt das Preisgericht beim Wettbewerb "Neubau einer Gesamtschule an der Knappenstraße" in Oberhausen den 2. Preis an karlundp Gesellschaft von Architekten mbH in Arbeitsgemeinschaft mit TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin.

>Zum Wettbewerb


Baukulturpreis Erlangen 2022

Auszeichnung zum Baukulturpreis Erlangen 2022

Auszeichnung
Wohnen im Wald - Ausgezeichnet mit dem Baukulturpreis Erlangen 2022

Nach dem Wettbewerbserfolg (2013, 1. Preis) und der Beauftragung des Projektes durch das Studentenwerk Erlangen Nürnberg ist am 04.07.2022 die Wohnanlage für Studierende in Erlangen mit dem Baukulturpreis der Stadt Erlangen ausgezeichnet worden.

Wir freuen uns nun zusammen mit unserer Bauherrschaft und unseren Freianlagenplanern TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin, über diese besondere Auszeichnung der Stadt Erlangen!

Jurybewertung:

Das dargestellte Projekt resultiert aus einem ausgeschriebenen Wettbewerb und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Über die anschließende Beauftragung der Architekten und Landschaftsarchitekten über alle Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude und Freianlagen wurde die Planung zur Realisierung geführt. Die hohe Planungskultur spiegelt sich im fertiggestellten Ergebnis wieder.

Gebäude, Freiräume und Erschließungen bilden eine dem Ort und der Aufgabe höchst angemessene ästhetische Einheit. Als plastisches Ensemble mit klarer Architektursprache in Kombination mit geschickten, beinah lässig wirkenden, Freianlagen mit weich geschwungenen Wegen, besetzt es den Ort. Der Kontrast zwischen baulicher Dichte und Offenheit der grünen Zwischenräume, durchsetzt von einzelnen Baumgruppen aus Kiefern, erzeugt spannungsvolle Kontraste.

Die relativ kleinteilige Nutzung für studentisches Wohnen wird in vielerlei Hinsicht vorbildhaft umgesetzt. In den Erdgeschosszonen, wie auch über die Geschosse verteilt, entstehen Orte der Gemeinschaft. Mal für aktivere Nutzungen, mal als nutzungsoffene Freisitze mit Ausblick. In einem der Gebäude bildet ein Café mit Gastrobereich einen frequentierten Bezugsort für die Gesamtanlage. Das Ensemble ist somit von übergeordneter gesellschaftlicher Wirkung. Die raffinierten architektonischen Maßnahmen lassen trotz des temporären Wohnens eine positive Nachbarschaftsbildung erwarten. Auch in der Materialität besticht das Gebäudeensemble. Als Holzhybridbau mit massivem Kern und einer vorgefertigten Fassade aus Holz setzt es ein Zeichen in Bezug auf die Verwendung ökologisch nachhaltiger Baustoffe.

Lobenswert ist die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum bei gleichzeitig gemeinschaftlichen Angeboten zur Kompensation der minimierten Wohnflächen. Die Freiflächen dienen nach dem Prinzip der Schwammstadt als Retentionsflächen und erzeugen mit ihrer kühlenden Wirkung ein günstiges Mikroklima. Die kompakte Bauweise sichert eine gebotene kosteneffiziente
Herstellung bei gleichzeitig hoher architektonischer Qualität.

In der Gesamtheit erfüllt das Projekt vorbildhaft alle genannten Kriterien.

>Hier geht es zum Projekt

>2022 Baukulturpreis_Broschüre


WB Gymnasium Putzbrunn

Anerkennung Wettbewerb Gymnasium, Dreifachsporthalle und Freisportflächen, Putzbrunn

WB Gymnasium Putzbrunn
Perspektive

Am 19.11.2021 vergibt das Preisgericht beim Wettbewerb "Neubau 4-zügiges Gymnasium, Dreifachsporthalle und Freisportflächen in Putzbrunn, mit Erweiterungsoption auf eine 5-Zügigkeit" den 2. Preis an karlundp Gesellschaft von Architekten mbH in Arbeitsgemeinschaft mit dem Freianlagenplaner TOPOS-Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin .

>Zum Wettbewerb


WB Rathaus Eschborn

2. Preis Wettbewerb Rathaus und Stadthalle Eschborn

WB Rathaus Eschborn
Perspektive

Am 27.10.2021 vergibt das Preisgericht beim Wettbewerb "Sanierung und Erweiterung Rathaus und Neubau Stadthalle Eschborn" den 2. Preis an karlundp Gesellschaft von Architekten mbH.

>Zum Wettbewerb


WB Präsident-Mohr-Schule Ingelheim am Rhein

2. Preis Wettbewerb Präsident-Mohr-Schule in Ingelheim am Rhein

Perspektive
Perspektive

Am 23.09.2021 vergibt das Preisgericht beim Wettbewerb "Neubau Präsident-Mohr-Schule in Ingelheim am Rhein" den 2. Preis an karlundp Gesellschaft von Architekten mbH zusammen mit TOPOS-Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin.

>Zum Wettbewerb