
Am Donnerstag, den 03. Juli 2025 von 17.30 bis 20.00 Uhr werden Gabor Pulai und Katharina Schnitzer im Rahmen einer Schnitzer& Schulung in München anhand ausgewählter Projekte zeigen, wie sie die Umsetzung verschiedener workflows und geforderter BIM-Anwendungsfälle mit Archicad bewältigen. Außerdem geben sie einen Einblick in den Umgang mit weiteren OpenBIM-Anwendungen:
- Modellierung
Einhaltung von Modellierungsregeln und Geometriekonvertierung
Sicherstellung der Kompatibilität mit weiteren OpenBIM-Anwendungen - Informationsmanagement
(Re)Strukturierung von Klassifizierungen und Eigenschaften
Anpassung von IFC-Übersetzern zur korrekten Eigenschaftenzuordnung - Qualitätsmanagement
Verwendung von Überschreibungsregeln in Archicad
Qualitätsprüfung in Solibri mit individuellen Rulesets - CAD-Struktur
DWG-Übersetzer
Umsetzung von Stift-, Ebenen- und Strukturvorgaben gemäß AG
Hier geht es zur Information und Anmeldung bei Schnitzer&.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze ist begrenzt:
karlundp plant seit geraumer Zeit Projekte für öffentliche Auftraggeber unter Anwendung der OpenBIM-Methode. Besonders zu erwähnen sind hier Erfahrungen durch BIM-Pilotprojekte sowie aktuell auch die Durchführung von Großprojekten als Generalplaner in den Bereichen Hochschul- und Verwaltungsbau und maßgeblich Bauten für den Justizvollzug, die Polizei und die Bundeswehr mit der BIM-Methode.
Dementsprechend wurden nahezu alle Anwendungsfälle in den Leistungsphasen 1-8 bearbeitet. Auf übergreifender Ebene werden durch die BIM-Koordinatoren fortschreitende Prozesse in laufenden Projekten optimiert.
karlundp versteht unter BIM eine vorausschauende Planung, die einen permanenten Überblick über alle Gewerke erlaubt. Unter Verwendung einer transparenten, multidirektionalen Verbindung werden kontinuierliche Kommunikationsprozesse und eine effiziente Kollaboration zwischen allen Beteiligten ermöglicht.
Der Einsatz der BIM-Methodik gewährleistet eine vollständige Dokumentation sämtlicher Prozesse auf Planungs- und Bauausführungsebene: Termine, Kosten und Qualitäten. So werden umfassende und frühzeitige Steuerungsmöglichkeiten hinsichtlich auftretender Störungen gewährleistet.