karlundp bei den BIMWeeks Bayern

Anlässlich der BIMWeeks Bayern 2023 und im Rahmen der Abschlussveranstaltung, die sich einen Tag lang mit Vorträgen dem Erfahrungsaustausch "BIM in der Praxis: 1. Erfahrungsaustausch BIM für die Region Nordbayern" widmen wird, freuen wir uns sehr darüber, mit Ludwig Karl einen Referenten stellen zu können, der am 25.07.2023, von 11.50-12.20 Uhr, einen Vortrag zur Thematik "BIM-Planung und Koordination aus der Sicht des Generalplaners" halten wird.
Die Veranstaltung mit Erfahrungsaustausch und vielen Vorträgen findet von 09-17 Uhr in der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Gesamtprogramm sowie Details der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Veranstalter sind:
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau
- Bayerische Architektenkammer
- Staatliches Bauamt Würzburg
- Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Good News
Gratulation an das Wettbewerbsteam! Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit und befinden uns aktuell auf Platz 24 des Bürorankings!
skifoan 2023 - aus der Sicht des karlundp-Poeten

Wenn sich Architektinnen
Und Architekten
Überm Tal auf Schnee bedeckten
Panoramen
Hoch oben im Namen
Von karlundp perfekt binnen
Sekunden hinunter schwingen
Mag das nach Geflunker klingen

Wenn so mancher dann beim Überlisten
Blauer, roter, schwarzer Pisten
Pirouetten dreht
Manche Schanzen runter springen
Gruppenfotos unterbringen
Mag das nach Geflunker klingen

Wenn dann die Sonne als Reisebegleiterin
Der Gruppe weiterhin zur Seite steht
Man nicht merkt, wie die Zeit vergeht
Einige mitunter singen
Mag das nach Geflunker klingen

An die, die sich jetzt ungläubig
Durchs Haar streichen
Ihr denkt, das ist ausgedacht
Und sicherlich nicht wahr?
Es ist unser karlundp Wahrzeichen:
Das Büro Teambuilding
Ist hausgemacht
Und auch über den Bergen noch sichtbar

Und so sinnt er dahin – der Schneepoet…
Vielen Dank und weiter so!
Bauabschlussfeier Versorgungszentrum und Sporthalle

Am 26. Juli 2022 findet die offizielle Bauabschlussfeier für den Neubau eines Versorgungszentrums und einer Sporthalle in der denkmalgeschützten Justizvollzugsanstalt Kaisheim statt. Der Leiter der JVA Kaisheim, Peter Landauer, wird die Gäste begrüßen. Die Festrede hält Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Die Vorstellung des Bauwerks übernimmt Herr Uwe Fritsch, der Leiter des Staatlichen Bauamtes Augsburg. Weitere Grußworte werden von Martin Scharr, dem ersten Bürgermeister der Marktgemeinde Kaisheim gesprochen. Für die musikalische Umrahmung sorgt Studienrat Bernd Jung, Justizvollzugsanstalt Kaisheim.
Eröffnung Wohnanlage für Studierende, Pfarrkirchen

Am 20.06.2022 konnte die Wohnanlage für Studierende in Pfarrkirchen feierlich eingeweiht werden. Die Begrüßung wurde von der Geschäftsführerin des Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz, Frau Doreen Steudte, vorgenommen.
Weitere Grußworte wurden im Beisein von und durch Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst/MdL, Michael Fahmüller, Landrat des Landkreises Rottal-Inn, Bernd Sibler, Staatsminister a.D., Wolfgang Beißmann, 1. Bürgermeister der Stadt Pfarrkichen, Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident der Technischen Hochschule Deggendorf ausgebracht.
Katrin Kratzenberg, die Geschäftsführerin der karlundp Gesellschaft von Architekten mbH, übernahm es, den Gästen die Wohnanlage in einer Rede zu präsentieren. Die Projektleiterin, Diana von Roon, führte die Gäste im Anschluss daran durch das neu errichtete Gebäude.

Katrin Kratzenberg beim DETAIL Modulbaukongress

Am 19.05.2022, ab 18.30 Uhr, wird Katrin Kratzenberg im Rahmen des DETAIL Kongresses zum Thema „Modulbau: schnell, flexibel und trotzdem individuell“ einen ca. 30 minütigen Vortrag halten: „Farbe für die Type. Die modularen Kindertagesstätten MOKIB 150 minus in Berlin.“
Der Kongress findet von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr zugleich als Präsenzveranstaltung im re:mynd eastside in Frankfurt am Main statt.
Alle Informationen wie auch das gesamte Veranstaltungsprogramm sind auf der Seite des Veranstalters zu finden:
Ludwig Karl beim Bunkertalk

Am 02.05.2022, ab 19.00 Uhr, findet die Finissage der Ausstellung „memories“ statt. Architektinnen und Architekten haben Handzeichnungen zu Bauwerken erstellt, die ihnen in besonderer Erinnerung geblieben sind.
Wir freuen uns sehr, dass Ludwig Karl als geladener Gast, am finalen Bunkertalk zu dieser Ausstellung teilnehmen wird. Mit der Erinnerung an ein großartiges Bauwerk und einer Handzeichnung im Gepäck, dürfen wir gespannt sein, was er dazu zu erzählen hat.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine persönliche Anmeldung unter dem nachfolgenden link erforderlich.
Ausstellung „memories“ in der Architekturgalerie mit Bunkertalk zur Finissage
am 02.05.2022, um 19.00 Uhr, Blumenstraße 22, 80331 München.
MOKIB - Bau der Woche

Unser Projekt „MOKIB Typ 150minus“ wurde von German Architects zum „Bau der Woche“ ausgewählt. Seit dem 06.04.2022 ist in dieser Rubrik ein Interview mit Katrin Kratzenberg zusammen mit Fotografien von Jens Weber veröffentlicht.
skifoan 2022 - aus der Sicht des karlundp-Poeten

Anfänglich schwierige Bedingungen
Änderten nichts an den good vibes
Den guten Stimmungen
Alle überm Tal freun sich, sehn: ein Weiß
Es gleicht dem Ral 9010: Reinweiß
Mei, schee, der Neischnee

Auf den Ziehwegen zog man diejenigen
Die mit sich dem Snowboard
Wegen der wenigen Schrägen
Eher slow dort fortbewegen
Diese kamen den Kolleginnen und Kollegen
Beim Verpflegen der strapazierten Haut
Und leeren Mägen mit Snacks zum Verzehren und neuem Lichtschutzfaktor entgegen
Die Sympathie gab den Takt vor – was ein Segen

Und als sich schließlich noch der Himmel aufhellte, die von uns bestellte
Sonne so schien, bemerkten
Alle von Serotonin Gestärkten
Wie man solche teamevents auf der Piste
Über die Jahre doch sehr schmerzlich vermisste

Und so sinnt er dahin – der Schneepoet…
Vielen Dank und weiter so!

Museum der 1000 Orte

Unser Projekt „Neubau Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Belgrad“ wurde mit seiner Kunst am Bau in die Onlinepräsentation des „Museum der 1000 Orte“ eingebunden. Das Museum der 1000 Orte präsentiert Kunst am Bau, in den letzten sieben Jahrzehnten für Bauten des Bundes in Deutschland und auf deutschen Auslandsliegenschaften geschaffen wurde.