Logo DAM-Preis 2023

Nominierung zum DAM-Preis 2023

Nominierung Mokib Typ M120Z zum DAM-Preis 2023
Nominierung Mokib Typ M120Z zum DAM-Preis 2023, hier Standort "Zu den Fichtewiesen", Berlin

Nach dem Wettbewerbserfolg (2017, 1. Preis) und der Beauftragung des Projektes durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung V, Hochbau , sind nun die ersten Kindertagesstätten des Typs MOKIB Typ M120Z fertiggestellt, darunter die Standorte "Zu den Fichtewiesen", "Harnackstraße" und "Buckower Damm".

Wir freuen uns nun zusammen mit unserer Bauherrschaft unseren Fachplanern und dem Generalunternehmer über die Nominierung zum DAM-Preis 2023!

Das Projekt wird im Oktober 2022 im Architekturführer Deutschland 2023 veröffentlicht werden.

 

>Hier geht es zum Projekt

>Hier geht es zum DAM-Preis 2023

 


Rettungstreppe

Eröffnung MOKIB TYP 150minus, 2. Standort in Berlin-Lichtenberg

Rettungswegbalkone
Rettungswegbalkone

Am 11. Februar 2022 lädt KiGäNO (Kindergärten NordOst Eigenbetrieb von Berlin) zur Eröffnung des Kindergartens Harnackstrasse 11 ein. Mit dem Kindergarten an der Harnackstraße 11 in Berlin-Lichtenberg handelt es sich um die Fertigstellung des 2. Standorts der Kindergärten in modularer Holzbauweise, MOKIB Typ 150minus, für die wir 2017 den 1. Preis im Wettbewerb erhielten.  Am Standort „Zu den Fichtewiesen“ in Berlin-Spandau wurde im Mai 2021 bereits eine erste Kindertagesstätte dieses Bautyps eröffnet.

>Zum Projekt


Ansicht

MOKIB KITA Bau Typ 150 minus, Berlin

Ansicht
Ansicht

Am Standort „Zu den Fichtewiesen“ in Berlin wurde  die erste von vorerst fünf modularen Kindertagesstätten MOKIB des Typs 150 minus errichtet.  Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Holzbau, dessen Außenwände im Werk komplett inklusive Fassade und Fenstern vorgefertigt werden konnten. Nach einer relativ kurzen Bauzeit konnte das Gebäude am 20. Mai 2021 vom Auftraggeber an den Betreiber übergeben werden.

>Hier ein kurzer Filmbeitrag zur Übergabe

>Zur Berichterstattung in "Schulbau"

>Zum Projekt

 


Ludwig Karl und Sven Oswald auf der Baustelle

Die Wahrheit über.... das Bauen der Zukunft

Ludwig Karl und Sven Oswald im Gespräch
Sven Oswald und Ludwig Karl im Gespräch (Fotografie mit freundlicher Genehmigung der Produktionsfirma Labo M GmbH, Berlin)

Am kommenden Montag Abend 28.09.2020 | 21:00 - 21:45 wird Ludwig Karl mit einem Interview (hier zusammen mit Interviewer Sven Oswald bei den Dreharbeiten) zum Thema "Holzbau" auf der Baustelle einer der in modularer Holzbauweise zu errichtenden MOKIB150minus-Kindertagesstätten  im rbb (Radio Berlin Brandenburg) im Rahmen der TV-Sendung

Die Wahrheit über ... das Bauen der Zukunft

zu sehen sein. Im Anschluss daran, wird die Sendung in der Mediathek des rbb zum Abruf zur Verfügung gestellt.


Baubeginn, Mokib 1. Standort Fichtewiesen, Berlin

MOKIB KITA Bau Typ 150 minus, Berlin

Baubeginn, Mokib 1. Standort Fichtewiesen, Berlin
Baubeginn für die 1. modulare Kindertagesstätte - Foto mit freundlicher Genehmigung von M. Wunderlich

Am Standort „Zu den Fichtewiesen“ in Berlin wird nun - nach langer und detaillierter Planung - die erste von vorerst drei modularen Kindertagesstätten des Typs 150 minus errichtet.

Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Holzbau, dessen Außenwände im Werk komplett inklusive Fassade und Fenstern vorgefertigt werden konnten.

So war es möglich, die Wände des Erdgeschosses und die Decke des 1.Obergeschosses innerhalb nur einer Woche auf der Baustelle aufzustellen.


WB Pankow, Bildungs- und Integrationszentrum

Austellungseröffnung "Bildungs- und Integrationszentrum", Berlin-Pankow

WB Pankow, Bildungs- und Integrationszentrum
Modell

Am 19.11.2019, um 17.30 Uhr, wird die Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen für den Wettbewerb "Bildungs- und Integrationszentrum Buch" Berlin Pankow durch Senatsbaudirektorin Frau Regula Lüscher, Bezirksbürgermeister Herrn Sören Benn und den Vorsitzenden des Preisgerichts, Herrn Patrik Dierks, eröffnet.

Gastgeberin ist Frau Dr. Heike Graßmann, administrative Vorständin des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin.

Die Ausstellung findet im Hermann-von-Helmholtz-Gebäude (C84) des Max-Delbrück-Centrums, Campus Buch, in der Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin statt.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Topos-Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin, den 1. Preis für diesen Wettbewerb präsentieren zu können.

>Zur Einladungskarte

>Zum Wettbewerb


WB Pankow, Bildungs- und Integrationszentrum

1. Preis Wettbewerb "Bildungs- und Integrationszentrum", Berlin-Pankow

 

WB Pankow, Bildungs- und Integrationszentrum
Perspektive

Am 23.10.2019 vergibt das Preisgericht beim nichtoffenen Realisierungsswettbewerb für Bewerber-/Bietergemeinschaften aus Architekt/innen und Landschaftsarchitekt/innen "Neubau Bildungs- und Integrationszentrum Buch, Berlin Pankow" den 1. Preis an karlundp in Zusammenarbeit mit TOPOS-Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin.

>Zum Wettbewerb


Mokib 150 minus, Berlin

Beauftragung MOKIB 150 minus, Berlin

Mokib 150 minus, Berlin
Ansicht

Am 12. Dezember 2017 erhielten wir den Zuschlag für die Generalplanungsleistungen für den Neubau von Kindertagesstätten in Modulbauweise, MOKIB 150 minus, in Berlin.

Die Fachplanungsleistungen für die Tragwerksplanung und für die technische Gebäudeausrüstung übernimmt das Ingenieurteam Bergmeister GmbH, Vahrn, Italien.

Frank Kiessling Landschaftsarchitekten, Berlin, werden zusammen mit Albert Armbruster Büro für Landschaftsarchitektur, Berlin, die Freianlagen übernehmen.

>Hier geht es zum Projekt


Kita Typ 60 plus, Berlin

3. Preis Wettbewerb KITA-Bau (Typ 60 plus), Berlin

Kita Typ 60 plus, Berlin
Kita Typ 60 plus

Am 13. Oktober 2017 erhielten wir in ArGe mit Ingenieurteam Bergmeister, Vahrn, und Frank Kiessling Landschaftsarchitekten, Berlin, den 3. Preis für unseren Beitrag beim nichtoffenen Wettbewerb “Entwurf eines modularen KITA-Baus (Typ 60 plus)”.

Auslober des nichtoffenen Wettbewerbs ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung V, Hochbau, Berlin.

Gegenstand des Generalplanerwettbewerbs ist die Entwicklung eines modularen KITA-Baus, Typ 60 plus, der aufgrund seines hohen Vorfertigungsgrades und seiner Modulbauweise schnell, wirtschaftlich und nachhaltig an mehreren Standorten errichtet werden kann.

>Hier geht es zum Wettbewerb


KITA Typ 150 Minus, Berlin

1. Preis Wettbewerb KITA-Bau (Typ 150 minus), Berlin

KITA Typ 150 Minus, Berlin

Am 13. Oktober 2017 erhielten wir in ArGe mit Ingenieurteam Bergmeister, Vahrn, und Frank Kiessling Landschaftsarchitekten, Berlin, den 1. Preis für unseren Beitrag beim nichtoffenen Wettbewerb “Entwurf eines modularen KITA-Baus (Typ 150 minus)”.

Auslober des nichtoffenen Wettbewerbs ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung V, Hochbau, Berlin.

Gegenstand des Generalplanerwettbewerbs ist die Entwicklung eines modularen KITA-Baus, Typ 150 minus, der aufgrund seines hohen Vorfertigungsgrades und seiner Modulbauweise schnell, wirtschaftlich und nachhaltig an mehreren Standorten errichtet werden kann.

>Hier geht es zum Wettbewerb

>Hier geht es zum Projekt