Architektouren 2023

karlundp bei den Architektouren 2023

Neubau Kombigebäude, Finanzcampus Ansbach

Am Sonntag, den 25.06.2023, nimmt karlundp mit dem Neubau des kombinierten Mensa- und Lehrsaalgebäudes für die Landesfinanzschule Bayern auf dem Finanzcampus Ansbach an den Architektouren 2023 teil.

Das Gebäude wird ausschließlich im Rahmen einer Führung, am Sonntag um 11 Uhr, zu besichtigen sein.

>Zu den Architektouren BYAK

>Zum Projekt

>Projekt auf der Webseite der Architektouren

>Booklet der Architektouren als pdf

 

Unsere Projekte „Grundschule an der Haimhauser Straße“, Haimhauser Straße 21-23, 80802 München, und "Lehrsaal- und Funktionsgebäude" für die Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr, General-Fellgiebel-Kaserne, Maxhofstraße 1, 82343 Pöcking,  wurden vom Auswahlgremium der Bayerischen Architektenkammer, München, zur Teilnahme an den Architektouren 2021 ausgewählt.

>Auf zur Wanderausstellung der diesjährigen Architektouren

 

Leider wurden auch in diesem Jahr die Präsenz-Führungen vor Ort abgesagt.

Jedoch werden die Architektouren-Projekte 2021 auf der Seite der Bayerischen Architektenkammer online gestellt, jeweils mit einem Videofilm präsentiert und auch das Booklet ist erschienen.

>Grundschule an der Haimhauser Straße bei den Architektouren

>Lehrsaal- und Funktionsgebäude, Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr, General-Fellgiebel-Kaserne, Pöcking bei den Architektouren

Wenn Sie die Fotografien der Projekte anklicken, werden Sie zu den Projektseiten auf unserer Homepage weitergeleitet, auf der sich jeweils auch eine ausführlichere Fassung der Videofilme befindet.

Fassade Bestandsgebäude
Grundschule an der Haimhauser Straße, München

 

Neubau Lehrsaal- und Funktionsgebäude, Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr, Pöcking

 

Umbau und Sanierung Edith-Stein-Gymnasium, München
Lernbox

Unser Projekt "Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium", Preysingstr. 105, 81667 München, wurde vom Auswahlgremium der Bayerischen Architektenkammer, München, zur Teilnahme an den Architektouren 2020 ausgewählt.

Leider wurden die Führungen für die diesjährigen Architektouren angesichts Covid-19 von der Bayerischen Architektenkammer mittlerweile abgesagt.

Ein kleiner Trost ist, dass die Architektouren-Projekte 2020 online gestellt werden und das Booklet in kleinerer Auflage trotzdem produziert wird.

Seit heute sind die Projekte der Architektouren 2020 online und unter der Webadresse www.byak.de/architektouren.html abrufbar.

 

>Zum Projekt / architektouren

>Zum Projekt / homepage karlundp

 

Umbau und Sanierung Edith-Stein-Gymnasium, München
Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnsiums, München, Fassade Nord

 

Architektouren 2018, Wohnanlage für Studierende, Campus Süd, Erlangen
Blick vom Balkon

Unter den 287 Bauwerken, die für die Teilnahme an den diesjährigen bayerischen Architektouren am 23. und 24. Juni 2018 ausgewählt wurden, war auch unser Projekt

> Neubau einer Wohnanlage für Studierende, Campus Süd in Erlangen

(unter der Projektnummer 211 im Booklet der Bayerischen Architektenkammer) mit dabei.

Bei den Führungen am Samstag waren ca. 20 interessierte Teilnehmer dabei, die der Führung durch den Architekten Ludwig Karl folgten.

Architektouren 2018, Wohnanlage für Studierende, Campus Süd, Erlangen

Architektouren 2018, Wohnanlage für Studierende, Campus Süd, Erlangen

Architektouren 2018, Wohnanlage für Studierende, Campus Süd, Erlangen

Architektouren 2018, Wohnanlage für Studierende, Campus Süd, Erlangen
Wohnen im Grünen

>Zum Projekt

 

2017 nahmen der Neubau einer Wohnanlage für Studierende in Landshut und der Neubau des Hauses für Kinder in der Josef-Obenhin-Straße in München an den Architektouren teil.

Wohnanlage für Studierende, Landshut
Neubau Wohnanlage für Studierende, Landshut

>Zum Projekt

 

Haus für Kinder, Josef-Obenhin-Straße, München
Neubau Haus für Kinder, München

>Zum Projekt

 

2013 konnte das Projekt Generalsanierung, Umbau und Erweiterung der Grundschule an der Regina-Ullmann-Straße in München an den Architektouren teilnehmen.

Grundschule Regina-Ullmann-Straße, München
Grundschule an der Regina-Ullmann-Straße, München

>Zum Projekt

 

2012 wurde der Erweiterungsneubau für Technik und Sozialwissenschaften der Hochschule Kempten in Kempten im Rahmen der Architektouren vorgestellt.

Neubau für Technik, Gesundheits- und Sozialwesen, Hochschule Kempten
Neubau für Technik und Sozialwissenschaften, Hochschule Kempten

>Zum Projekt

 

2011 nahmen karl + probst mit Ihren Projekten Neubau der Autobahntalbrücke Enzenstetten über das Enzenstettener Moos und St. Anna-Gymnasium München an den Architektouren teil.

Talbrücke Enzenstetten
Talbrücke Enzenstetten

>Zum Projekt

 

Generalsanierung, Umbau und Erweiterung St. Anna-Gymnasium, München
Generalsanierung, Umbau und Erweiterung des Städtischen St. Anna-Gymnasiums, München

>Zum Projekt


Neubau Mensa- und Lehrsaalgebäude

Einweihung der Neubauten, Finanzcampus Ansbach

Finanzcampus Ansbach, Neubau Lehrsaal- und Mensagebäude
Neubau Lehrsaal- und Mensagebäude am See

Am 13.09.2018 wurden im Namen des Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat und im Beisein von Dr. Hans Reichhart, MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, die Neubauten der Gästeapartmenthäuser und des kombinierten Mensa- und Lehrsaalgebäudes  dem Nutzer übergeben.

Finanzcampus Ansbach Schlüsselübergabe
Schlüsselübergabe v.l.n.r.:  Ludwig Karl, Architekt; Thomas Jenkel, Staatliches Hochbauamt Ansbach; Staatssekretär Dr. Hans Reichhart; Andrea Knoll, Leiterin der Landesfinanzschule Bayern

>Zum Projekt

>Zur Pressemeldung der Landesfinanzschule

>Zur Pressemeldung des Finanzamtes

>Zur Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministerium der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat

>Zur Pressemitteilung des BR

>Zur Meldung des Staatlichen Bauamts Ansbach

Neubau Mensa- und Lehrsaalgebäude
Neubau Mensa- und Lehrsaalgebäude - Blick über den Beckenweiher

Visualisierung Mensa

Spatenstich Finanzcampus Ansbach

Am 25. April 2016 erfolgte in Anwesenheit des bayerischen Finanzministers Dr. Markus Söder und der Oberbürgermeisterin von Ansbach, Carda Seidel, der feierliche 1. Spatenstich für die Erweiterung der Landesfinanzschule Bayern zu einem modernen Campus der bayerischen Finanzverwaltung in Ansbach.

Es werden ein neues Unterkunftsgebäude mit 270 Gästezimmern und ein neues Mensa- und Lehrsaalgebäude entstehen. Darin werden 4 Gruppenräume, 12 zusätzliche Lehrsäle und eine Mensa für 600 Sitzplätze untergebracht. Gleichzeitig wird das Zentralgebäude mit Empfang, Cafeteria und Bibliothek umgebaut. Das Raumprogramm sieht eine Nutzfläche von 9.270 m2 vor.

>Hier geht es zum Projekt

>Hier der Spatenstich im Frankenfernsehen